Stark im Kommen: Sherry, der verstärkte „Weißwein“

Kann es wirklich sein, dass sich die Geschichte eines Landes, eines Kontinents, ja sogar der Welt in einem Getränk widerspiegelt? Das ist tatsächlich möglich und es gibt mehr als ein Beispiel dafür. Besonders farbenprächtig, abwechslungsreich und spannend lässt sich die These mit dem belegen, was sich im „goldenen Dreieck“ im heutigen Andalusien in Spanien durch die Jahrhunderte zugetragen hat. Dort, unweit von Cadiz und zwischen den drei Eckpunkten Sanlúcar de Barrameda, El Puerto de Santa Maria und vor allem Jerez de la Frontera, lag und liegt das Herz der weltweiten Sherry-Produktion. Sherry ist ein mit Branntwein verstärkter Weißwein, der seinen Namen von der Stadt Jerez de la Frontera hat. Da geht’s mit der Geschichte gleich richtig los: Jerez befand sich nämlich 500 Jahre lang unter maurischer Herrschaft, bevor es 1264 unter der Führung des kastilischen Monarchen Alfonso X. zurückerobert und wieder christlich wurde. Unter den Mauren hatten sowohl die Stadt als auch die sie umgebende Region den Namen „Sherish“ getragen. Obwohl die Mauren Alkohol aus religiösen Gründen ablehnten, konnten die Spanier ihre auch damals schon mehr als tausend Jahre zurückreichende Traubenproduktion retten. Sie trockneten sie zu Rosinen und produzierten alkoholhaltige Flüssigkeiten nur noch für medizinische Zwecke. Behaupteten sie jedenfalls...
weiterlesen
Kann es wirklich sein, dass sich die Geschichte eines Landes, eines Kontinents, ja sogar der Welt in einem Getränk widerspiegelt? Das ist tatsächlich möglich und es gibt mehr als ein Beispiel... mehr erfahren »
Fenster schließen
Stark im Kommen: Sherry, der verstärkte „Weißwein“
Kann es wirklich sein, dass sich die Geschichte eines Landes, eines Kontinents, ja sogar der Welt in einem Getränk widerspiegelt? Das ist tatsächlich möglich und es gibt mehr als ein Beispiel dafür. Besonders farbenprächtig, abwechslungsreich und spannend lässt sich die These mit dem belegen, was sich im „goldenen Dreieck“ im heutigen Andalusien in Spanien durch die Jahrhunderte zugetragen hat. Dort, unweit von Cadiz und zwischen den drei Eckpunkten Sanlúcar de Barrameda, El Puerto de Santa Maria und vor allem Jerez de la Frontera, lag und liegt das Herz der weltweiten Sherry-Produktion. Sherry ist ein mit Branntwein verstärkter Weißwein, der seinen Namen von der Stadt Jerez de la Frontera hat. Da geht’s mit der Geschichte gleich richtig los: Jerez befand sich nämlich 500 Jahre lang unter maurischer Herrschaft, bevor es 1264 unter der Führung des kastilischen Monarchen Alfonso X. zurückerobert und wieder christlich wurde. Unter den Mauren hatten sowohl die Stadt als auch die sie umgebende Region den Namen „Sherish“ getragen. Obwohl die Mauren Alkohol aus religiösen Gründen ablehnten, konnten die Spanier ihre auch damals schon mehr als tausend Jahre zurückreichende Traubenproduktion retten. Sie trockneten sie zu Rosinen und produzierten alkoholhaltige Flüssigkeiten nur noch für medizinische Zwecke. Behaupteten sie jedenfalls...
Verlernt hatten sie die Sherryproduktion jedenfalls nicht, als die Mauren schließlich abziehen mussten. Doch bald schon ergab sich das nächste internationale „Problem“. Die Engländer bekamen Wind von dem köstlichen Getränk und tauschten es zunächst gegen Wolle; später kauften sie Sherry gleich fassweise gegen Bares. Das brachte auch die Franzosen und die Flamen auf den Plan. Es dauerte nicht lange und Sherry begleitete die großen Abenteurer und Entdecker auf ihren Seereisen um die ganze bekannte und damals auch noch unbekannte Welt. So groß und wirtschaftlich wichtig war schließlich die Nachfrage, dass die Traubenproduktion im goldenen Dreieck unter königlichen Schutz gestellt wurde. Der Vorläufer der heutigen Herkunftsbezeichnung war damit erfunden.

Wo Gewalt versagte, mussten Investitionen her

Freilich, der Rest der Welt wollte den Spaniern das großartige Geschäft mit ihrem Sherry nicht einfach kampflos überlassen. Nachdem einige militärische (!) Angriffe auf Cadiz fehlgeschlagen waren, sannen die Engländer auf andere Möglichkeiten, an der profitablen Produktion teilzuhaben. Sie investierten in die Region und ihre Weingüter - mit durchschlagendem Erfolg. Bis heute tragen einige der weltweit größten Sherry-Marken englische Namen.

10.000 Hektar für eine weltweite Fangemeinde

Heute sind es gut 10.000 Hektar im goldenen Dreieck, auf denen Reben für die Sherryproduktion kultiviert werden dürfen. Für die überwältigende Mehrheit der Tropfen wird die Rebsorte Palomino Fino zunächst zu einem trockenen Weißwein ausgebaut. Danach gibt es diverse Möglichkeiten, den Sherry zu modifizieren. Manchmal wird er mit kleinen Teilen Wein aus Moscatel oder Pedri Ximinez verschnitten, immer aber mit Branntwein verstärkt. Dann erfolgt die Fassreife; auch sie kann in sehr unterschiedlichen Schritten stattfinden und bringt dadurch sehr unterschiedliche Arten von Sherry hervor; von extrem trocken bis beinahe süß.

In der jüngeren Vergangenheit erlebte die Nachfrage nach Sherry eine kleine Flaute. Die scheint jetzt allerdings nachhaltig überwunden zu sein. Seit einigen Jahren nehmen die Verkaufszahlen wieder kräftig zu und Sherry erobert sich - einmal mehr - ein neue, junge Fangemeinde.

Topseller
Emilio Lustau, Deluxe Cream Capataz Andres Solera Reserva Emilio Lustau, Deluxe Cream Capataz Andres Solera Reserva
Inhalt 0.75 Liter (25,20 € * / 1 Liter)
18,90 € *
Emilio Lustau, Medium Dry Amontillado Los Arcos Solera Reserva Emilio Lustau, Medium Dry Amontillado Los Arcos Solera Reserva
Inhalt 0.75 Liter (23,33 € * / 1 Liter)
17,50 € *
Gonzalez Byass, Cristina Medium Dry Gonzalez Byass, Cristina Medium Dry
Inhalt 0.75 Liter (18,53 € * / 1 Liter)
13,90 € *
Gonzalez Byass, Nectar Pedro Ximenez Gonzalez Byass, Nectar Pedro Ximenez
Inhalt 0.75 Liter (23,87 € * / 1 Liter)
17,90 € *
Barbadillo, Cream Barbadillo, Cream
Inhalt 0.75 Liter (11,60 € * / 1 Liter)
8,70 € *
Emilio Lustau, Moscatel Superior Emilin Solera Reserva Emilio Lustau, Moscatel Superior Emilin Solera Reserva
Inhalt 0.75 Liter (29,28 € * / 1 Liter)
21,96 € *
Gonzalez Byass, Tio Pepe Palomino Fino (halbe Flasche) Gonzalez Byass, Tio Pepe Palomino Fino (halbe Flasche)
Inhalt 0.375 Liter (15,73 € * / 1 Liter)
5,90 € *
Gonzalez Byass, Solera 1847 Oloroso cream Gonzalez Byass, Solera 1847 Oloroso cream
Inhalt 0.75 Liter (21,20 € * / 1 Liter)
15,90 € *
Croft Original Sherry Fine Pale Cream Croft Original Sherry Fine Pale Cream
Inhalt 0.75 Liter (19,87 € * / 1 Liter)
14,90 € *
Osborne, Sherry Coquinero Osborne, Sherry Coquinero
Inhalt 0.75 Liter (18,53 € * / 1 Liter)
13,90 € *
Emilio Lustau, Palo Cortado Solera Reserva Peninsula Emilio Lustau, Palo Cortado Solera Reserva Peninsula
Inhalt 0.75 Liter (26,53 € * / 1 Liter)
19,90 € *
Hijos de Rainera Pérez Marin, Manzanilla La Guita Hijos de Rainera Pérez Marin, Manzanilla La Guita
Inhalt 0.75 Liter (13,20 € * / 1 Liter)
9,90 € *
Gonzalez Byass, Del Duque Amontillado Gonzalez Byass, Del Duque Amontillado
Inhalt 0.375 Liter (66,40 € * / 1 Liter)
24,90 € *
Emilio Lustau, Pedro Ximenez San Emilio Solera Reserva Emilio Lustau, Pedro Ximenez San Emilio Solera Reserva
Inhalt 0.75 Liter (34,53 € * / 1 Liter)
25,90 € *
Gonzalez Byass, Alfonso Oloroso Gonzalez Byass, Alfonso Oloroso
Inhalt 0.75 Liter (23,87 € * / 1 Liter)
17,90 € *
Emilio Lustau, Manzanilla Papirusa Solera Reserva Emilio Lustau, Manzanilla Papirusa Solera Reserva
Inhalt 0.75 Liter (18,60 € * / 1 Liter)
13,95 € *
Gonzalez Byass, Noe Pedro Ximenez Gonzalez Byass, Noe Pedro Ximenez
Inhalt 0.375 Liter (106,40 € * / 1 Liter)
39,90 € *
Valdespino, El Candado Pedro Ximenez DO Valdespino, El Candado Pedro Ximenez DO
Inhalt 0.75 Liter (33,20 € * / 1 Liter)
24,90 € *
Emilio Lustau, East India Solera Sherry Emilio Lustau, East India Solera Sherry
Inhalt 0.5 Liter (31,80 € * / 1 Liter)
15,90 € *
Fernando de Castilla, Pedro Ximenez Premium Sweet Classic Jerez D.O. Fernando de Castilla, Pedro Ximenez Premium Sweet Classic Jerez D.O.
Inhalt 0.75 Liter (21,20 € * / 1 Liter)
15,90 € *
Filter schließen
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
1 von 3
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Emilio Lustau, Deluxe Cream Capataz Andres Solera Reserva
Emilio Lustau, Deluxe Cream Capataz Andres Solera Reserva
Inhalt 0.75 Liter (25,20 € * / 1 Liter)
18,90 € *
Emilio Lustau, Medium Dry Amontillado Los Arcos Solera Reserva
Emilio Lustau, Medium Dry Amontillado Los Arcos Solera Reserva
Inhalt 0.75 Liter (23,33 € * / 1 Liter)
17,50 € *
Gonzalez Byass, Cristina Medium Dry
Gonzalez Byass, Cristina Medium Dry
Inhalt 0.75 Liter (18,53 € * / 1 Liter)
13,90 € *
Gonzalez Byass, Nectar Pedro Ximenez
Gonzalez Byass, Nectar Pedro Ximenez
Inhalt 0.75 Liter (23,87 € * / 1 Liter)
17,90 € *
Barbadillo, Cream
Barbadillo, Cream
Inhalt 0.75 Liter (11,60 € * / 1 Liter)
8,70 € *
Emilio Lustau, Moscatel Superior Emilin Solera Reserva
Emilio Lustau, Moscatel Superior Emilin Solera Reserva
Inhalt 0.75 Liter (29,28 € * / 1 Liter)
21,96 € *
Gonzalez Byass, Tio Pepe Palomino Fino (halbe Flasche)
Gonzalez Byass, Tio Pepe Palomino Fino (halbe Flasche)
Inhalt 0.375 Liter (15,73 € * / 1 Liter)
5,90 € *
Gonzalez Byass, Solera 1847 Oloroso cream
Gonzalez Byass, Solera 1847 Oloroso cream
Inhalt 0.75 Liter (21,20 € * / 1 Liter)
15,90 € *
Croft Original Sherry Fine Pale Cream
Croft Original Sherry Fine Pale Cream
Inhalt 0.75 Liter (19,87 € * / 1 Liter)
14,90 € *
Osborne, Sherry Coquinero
Osborne, Sherry Coquinero
Inhalt 0.75 Liter (18,53 € * / 1 Liter)
13,90 € *
Emilio Lustau, Palo Cortado Solera Reserva Peninsula
Emilio Lustau, Palo Cortado Solera Reserva Peninsula
Inhalt 0.75 Liter (26,53 € * / 1 Liter)
19,90 € *
Hijos de Rainera Pérez Marin, Manzanilla La Guita
Hijos de Rainera Pérez Marin, Manzanilla La Guita
Inhalt 0.75 Liter (13,20 € * / 1 Liter)
9,90 € *
Gonzalez Byass, Del Duque Amontillado
Gonzalez Byass, Del Duque Amontillado
Inhalt 0.375 Liter (66,40 € * / 1 Liter)
24,90 € *
Emilio Lustau, Pedro Ximenez San Emilio Solera Reserva
Emilio Lustau, Pedro Ximenez San Emilio Solera Reserva
Inhalt 0.75 Liter (34,53 € * / 1 Liter)
25,90 € *
Gonzalez Byass, Alfonso Oloroso
Gonzalez Byass, Alfonso Oloroso
Inhalt 0.75 Liter (23,87 € * / 1 Liter)
17,90 € *
Emilio Lustau, Manzanilla Papirusa Solera Reserva
Emilio Lustau, Manzanilla Papirusa Solera Reserva
Inhalt 0.75 Liter (18,60 € * / 1 Liter)
13,95 € *
Gonzalez Byass, Noe Pedro Ximenez
Gonzalez Byass, Noe Pedro Ximenez
Inhalt 0.375 Liter (106,40 € * / 1 Liter)
39,90 € *
Valdespino, El Candado Pedro Ximenez DO
Valdespino, El Candado Pedro Ximenez DO
Inhalt 0.75 Liter (33,20 € * / 1 Liter)
24,90 € *
Emilio Lustau, East India Solera Sherry
Emilio Lustau, East India Solera Sherry
Inhalt 0.5 Liter (31,80 € * / 1 Liter)
15,90 € *
Gonzalez Byass, Vina AB Amontillado
Gonzalez Byass, Vina AB Amontillado
Inhalt 0.75 Liter (18,53 € * / 1 Liter)
13,90 € *
Gonzalez Byass, Leonor Palo Cortado
Gonzalez Byass, Leonor Palo Cortado
Inhalt 0.75 Liter (22,53 € * / 1 Liter)
16,90 € *
Barbadillo, Fino Sherry
Barbadillo, Fino Sherry
Inhalt 0.75 Liter (10,27 € * / 1 Liter)
7,70 € *
Fernando de Castilla, Manzanilla Dry Classic Jerez D.O.
Fernando de Castilla, Manzanilla Dry Classic Jerez D.O.
Inhalt 0.75 Liter (17,20 € * / 1 Liter)
12,90 € *
1 von 3
Verlernt hatten sie die Sherryproduktion jedenfalls nicht, als die Mauren schließlich abziehen mussten. Doch bald schon ergab sich das nächste internationale „Problem“. Die Engländer bekamen Wind von dem köstlichen Getränk und tauschten es zunächst gegen Wolle; später kauften sie Sherry gleich fassweise gegen Bares. Das brachte auch die Franzosen und die Flamen auf den Plan. Es dauerte nicht lange und Sherry begleitete die großen Abenteurer und Entdecker auf ihren Seereisen um die ganze bekannte und damals auch noch unbekannte Welt. So groß und wirtschaftlich wichtig war schließlich die Nachfrage, dass die Traubenproduktion im goldenen Dreieck unter königlichen Schutz gestellt wurde. Der Vorläufer der heutigen Herkunftsbezeichnung war damit erfunden.

Wo Gewalt versagte, mussten Investitionen her

Freilich, der Rest der Welt wollte den Spaniern das großartige Geschäft mit ihrem Sherry nicht einfach kampflos überlassen. Nachdem einige militärische (!) Angriffe auf Cadiz fehlgeschlagen waren, sannen die Engländer auf andere Möglichkeiten, an der profitablen Produktion teilzuhaben. Sie investierten in die Region und ihre Weingüter - mit durchschlagendem Erfolg. Bis heute tragen einige der weltweit größten Sherry-Marken englische Namen.

10.000 Hektar für eine weltweite Fangemeinde

Heute sind es gut 10.000 Hektar im goldenen Dreieck, auf denen Reben für die Sherryproduktion kultiviert werden dürfen. Für die überwältigende Mehrheit der Tropfen wird die Rebsorte Palomino Fino zunächst zu einem trockenen Weißwein ausgebaut. Danach gibt es diverse Möglichkeiten, den Sherry zu modifizieren. Manchmal wird er mit kleinen Teilen Wein aus Moscatel oder Pedri Ximinez verschnitten, immer aber mit Branntwein verstärkt. Dann erfolgt die Fassreife; auch sie kann in sehr unterschiedlichen Schritten stattfinden und bringt dadurch sehr unterschiedliche Arten von Sherry hervor; von extrem trocken bis beinahe süß.

In der jüngeren Vergangenheit erlebte die Nachfrage nach Sherry eine kleine Flaute. Die scheint jetzt allerdings nachhaltig überwunden zu sein. Seit einigen Jahren nehmen die Verkaufszahlen wieder kräftig zu und Sherry erobert sich - einmal mehr - ein neue, junge Fangemeinde.