Weisswein von Sizilien. Autochthone Reben mit großer Zukunft

Kaum zu glauben, aber wahr: Sizilien ist mit rund 113.000 Hektar Anbaufläche das größte Weinanbaugebiet Italiens. Ob es daran liegt, dass auch die Flächen auf der kleinen Insel Pantelleria sowie auf den winzigen Liparischen Inseln mitzählen? Wohl eher nicht. Viel wichtiger dürfte sein, dass auf Sizilien bereits seit einer kleinen Ewigkeit nicht nur Wein wächst, sondern auch gekeltert wird. Über die Jahrhunderte und Jahrtausende kommt da einiges an Erfahrung zusammen! Wilder Wein wuchs bereits vor vier Millionen Jahren auf Sizilien, das beweisen Funde versteinerter Reben. Dass Wein systematisch angebaut wird, ist dagegen „erst“ seit dem 7. Jahrhundert v.Chr. belegt. Damals waren es die Griechen, die auf Sizilien den Ton angaben. Als zum Beginn des 10. Jahrhunderts n.Chr. die Bourbonen kamen, geriet der Weinbau folgerichtig unter französischen Einfluss. In der jüngeren Geschichte der Insel galt Weisswein von Sizilien stets als Massenproduzent von Weinen, die gern auch in andere Regionen verschifft wurden, um geschmacklich und farblich blassere Tropfen aufzuwerten. Doch vor rund zwei Jahrzehnten hat eine Kehrtwende eingesetzt, die immer mehr an Fahrt aufnimmt. Sizilien wird sich zunehmend ihres Potenzials bei Weissweinen bewusst und unternimmt große Anstrengungen, um mehr Qualität als Quantität zu produzieren. Das hat enorme Auswirkungen auf den gesamten Anbau auf der Insel und krempelt einiges um.
weiterlesen
Kaum zu glauben, aber wahr: Sizilien ist mit rund 113.000 Hektar Anbaufläche das größte Weinanbaugebiet Italiens. Ob es daran liegt, dass auch die Flächen auf der kleinen Insel Pantelleria sowie... mehr erfahren »
Fenster schließen
Weisswein von Sizilien. Autochthone Reben mit großer Zukunft
Kaum zu glauben, aber wahr: Sizilien ist mit rund 113.000 Hektar Anbaufläche das größte Weinanbaugebiet Italiens. Ob es daran liegt, dass auch die Flächen auf der kleinen Insel Pantelleria sowie auf den winzigen Liparischen Inseln mitzählen? Wohl eher nicht. Viel wichtiger dürfte sein, dass auf Sizilien bereits seit einer kleinen Ewigkeit nicht nur Wein wächst, sondern auch gekeltert wird. Über die Jahrhunderte und Jahrtausende kommt da einiges an Erfahrung zusammen! Wilder Wein wuchs bereits vor vier Millionen Jahren auf Sizilien, das beweisen Funde versteinerter Reben. Dass Wein systematisch angebaut wird, ist dagegen „erst“ seit dem 7. Jahrhundert v.Chr. belegt. Damals waren es die Griechen, die auf Sizilien den Ton angaben. Als zum Beginn des 10. Jahrhunderts n.Chr. die Bourbonen kamen, geriet der Weinbau folgerichtig unter französischen Einfluss. In der jüngeren Geschichte der Insel galt Weisswein von Sizilien stets als Massenproduzent von Weinen, die gern auch in andere Regionen verschifft wurden, um geschmacklich und farblich blassere Tropfen aufzuwerten. Doch vor rund zwei Jahrzehnten hat eine Kehrtwende eingesetzt, die immer mehr an Fahrt aufnimmt. Sizilien wird sich zunehmend ihres Potenzials bei Weissweinen bewusst und unternimmt große Anstrengungen, um mehr Qualität als Quantität zu produzieren. Das hat enorme Auswirkungen auf den gesamten Anbau auf der Insel und krempelt einiges um.

Alkoholreiche Tropfen sind Trumpf

In den Weingärten Siziliens dominieren eindeutig weisse Rebsorten, auch, wenn sich die Gewichte ganz langsam zugunsten der roten Sorten verschieben. Heute sind es aber immer noch mindestens 65 Prozent weisse Sorten, die kultiviert werden. Im Westen der Insel, in den Regionen Trapani, Agrigent und rund um Palermo beträgt ihr Anteil sogar über 70 Prozent. Die Rebsorten, die hier in mediterranem Klima gedeihen, sind (bislang) keine Sorten mit internationalem Klang. Da gibt es zum Beispiel jede Menge Stöcke der Grillo, der Insolia (auf Sizilien Inzolia genannt) und der Catarratto. Grillo stammt eigentlich aus Apulien und kam erst nach der Reblaus-Katastrophe im 19. Jahrhundert nach Sizilien. Dort wurde sie vor allem für die Herstellung von Marsala verwendet. Heute räumt man ihr zunehmend den Platz ein, der ihr in der modernen Weinwelt gebührt. Die Sorte überzeugt mit ebenso aromatischen wie alkoholreichen Tropfen, die im Glas ein frisches, helles Gelb haben.

Auf Sizilien werden Weintrauben auch mal gern gegessen

Weine aus der weit verbreiteten Sorte Insolia sehen im Glas strohgelb aus und überraschen am Gaumen mit einem sanft nussigen Geschmack. Diese Sorte, die aus Sizilien stammt, aber zum Beispiel auch in der Toskana (dort unter dem Namen Ansonica) geschätzt wird, wird in ihrer Heimat auch gern als Tafeltraube gegessen. Winzer aber schätzen sie als Verschnittpartner für trocken ausgebaute Weine sowie als Bestandteil für Marsala und auch für Wermut.

Die zweifelsfrei am häufigsten angebaute weisse Rebsorte auf Sizilien aber ist die Catarratto Bianco. Sie kommt in zwei Spielarten vor, als Catarratto Bianco Comune und als Catarratto Bianco Lucido. Beide reifen spät und bringen alkoholreiche, säurebetonte und sehr aromatische Weine hervor. Die Catarratto Bianco Comune wird auch von Winzern in Kalabrien und – in sehr kleinem Umfang – in Tunesien verwendet, während die Catarratto Bianco Lucido ausschließlich in Sizilien vorkommt.

Ambitionierte Winzer investieren heute viel in ihre Weinberge und Keller, um den unverwechselbaren Geschmack einiger autochthoner Rebsorten für ihre Weine optimal zu nutzen. Gleichzeitig wollen sie sich aber auch mit internationalen Sorten einen Namen machen. Deshalb werden seit etwa 15 Jahren verstärkt auch Sorten wie Chardonnay angebaut.

Topseller
Vigneti Zabù, Grillo Sicilia IGT, 2024 Vigneti Zabù, Grillo Sicilia IGT, 2024
Inhalt 0.75 Liter (7,07 € * / 1 Liter)
5,30 € *
Corte dei Mori, Terre Siciliane Vermentino & Grillo Etichetta Blu, 2023 Corte dei Mori, Terre Siciliane Vermentino & Grillo Etichetta Blu, 2023
Inhalt 0.75 Liter (9,20 € * / 1 Liter)
6,90 € *
Corte dei Mori,  Terre Siciliane Grecanico-Inzolia IGT, 2023/2024 Corte dei Mori, Terre Siciliane Grecanico-Inzolia IGT, 2023/2024
Inhalt 0.75 Liter (7,87 € * / 1 Liter)
5,90 € *
Camivini, Tank 57 Grillo Sicilia DOC Appassimento, 2023 Camivini, Tank 57 Grillo Sicilia DOC Appassimento, 2023
Inhalt 0.75 Liter (9,20 € * / 1 Liter)
6,90 € *
Stemmari, Grillo, 2023 Stemmari, Grillo, 2023
Inhalt 0.75 Liter (6,93 € * / 1 Liter)
5,20 € *
Feudo Arancio, Inzolia, 2022 Feudo Arancio, Inzolia, 2022
Inhalt 0.75 Liter (8,53 € * / 1 Liter)
6,40 € *
Mandrarossa, Chardonnay Bianco DOC Sicilia, 2023 Mandrarossa, Chardonnay Bianco DOC Sicilia, 2023
Inhalt 0.75 Liter (9,20 € * / 1 Liter)
6,90 € *
Firriato, Altavilla della Corte Grillo Sicilia IGT, 2023 Firriato, Altavilla della Corte Grillo Sicilia IGT, 2023
Inhalt 0.75 Liter (15,87 € * / 1 Liter)
11,90 € *
Roccaperciata, Inzolia Chardonnay Sicilia IGT, 2021/2023 Roccaperciata, Inzolia Chardonnay Sicilia IGT, 2021/2023
Inhalt 0.75 Liter (10,53 € * / 1 Liter)
7,90 € *
Branciforti, dei Bordonaro Catarratto Terre Siciliane IGT, 2023 Branciforti, dei Bordonaro Catarratto Terre Siciliane IGT, 2023
Inhalt 0.75 Liter (11,33 € * / 1 Liter)
8,50 € *
Barone Montalto, Collezione Famiglia Viognier Terre Siciliane IGT, 2021 Barone Montalto, Collezione Famiglia Viognier Terre Siciliane IGT, 2021
Inhalt 0.75 Liter (10,53 € * / 1 Liter)
7,90 € *
Stemmari, Pinot Grigio, 2023/2024 Stemmari, Pinot Grigio, 2023/2024
Inhalt 0.75 Liter (7,60 € * / 1 Liter)
5,70 € *
Firriato, Santagostino Bianco Baglio Soria Sicilia IGT, 2022 Firriato, Santagostino Bianco Baglio Soria Sicilia IGT, 2022
Inhalt 0.75 Liter (23,87 € * / 1 Liter)
17,90 € *
Mandrarossa, Grillo DOC Sicilia, 2023 Mandrarossa, Grillo DOC Sicilia, 2023
Inhalt 0.75 Liter (11,33 € * / 1 Liter)
8,50 € *
Mandrarossa, Urra di Mare DOC Sicilia, 2021/2022 Mandrarossa, Urra di Mare DOC Sicilia, 2021/2022
Inhalt 0.75 Liter (17,20 € * / 1 Liter)
12,90 € *
Firriato, Chiaramonte Chardonnay Sicilia DOC, 2020/2022 Firriato, Chiaramonte Chardonnay Sicilia DOC, 2020/2022
Inhalt 0.75 Liter (14,93 € * / 1 Liter)
11,20 € *
Firriato, Le Sabbie dell'Etna Bianco DOC, 2022 Firriato, Le Sabbie dell'Etna Bianco DOC, 2022
Inhalt 0.75 Liter (23,87 € * / 1 Liter)
17,90 € *
Branciforti, dei Bordonaro Grillo Terre Siciliane IGT, 2023 Branciforti, dei Bordonaro Grillo Terre Siciliane IGT, 2023
Inhalt 0.75 Liter (14,00 € * / 1 Liter)
10,50 € *
Branciforti, dei Bordonaro Chardonnay Terre Siciliane IGT, 2019 Branciforti, dei Bordonaro Chardonnay Terre Siciliane IGT, 2019
Inhalt 0.75 Liter (10,00 € * / 1 Liter)
7,50 € *
Filter schließen
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Vigneti Zabù, Grillo Sicilia IGT, 2024
Vigneti Zabù, Grillo Sicilia IGT, 2024
Inhalt 0.75 Liter (7,07 € * / 1 Liter)
5,30 € *
Camivini, Tank 57 Grillo Sicilia DOC Appassimento, 2023
Camivini, Tank 57 Grillo Sicilia DOC Appassimento, 2023
Inhalt 0.75 Liter (9,20 € * / 1 Liter)
6,90 € *
Stemmari, Grillo, 2023
Stemmari, Grillo, 2023
Inhalt 0.75 Liter (6,93 € * / 1 Liter)
5,20 € *
Feudo Arancio, Inzolia, 2022
Feudo Arancio, Inzolia, 2022
Inhalt 0.75 Liter (8,53 € * / 1 Liter)
6,40 € *
Mandrarossa, Chardonnay Bianco DOC Sicilia, 2023
Mandrarossa, Chardonnay Bianco DOC Sicilia, 2023
Inhalt 0.75 Liter (9,20 € * / 1 Liter)
6,90 € *
Firriato, Altavilla della Corte Grillo Sicilia IGT, 2023
Firriato, Altavilla della Corte Grillo Sicilia IGT, 2023
Inhalt 0.75 Liter (15,87 € * / 1 Liter)
11,90 € *
Roccaperciata, Inzolia Chardonnay Sicilia IGT, 2021/2023
Roccaperciata, Inzolia Chardonnay Sicilia IGT, 2021/2023
Inhalt 0.75 Liter (10,53 € * / 1 Liter)
7,90 € *
Stemmari, Pinot Grigio, 2023/2024
Stemmari, Pinot Grigio, 2023/2024
Inhalt 0.75 Liter (7,60 € * / 1 Liter)
5,70 € *
Firriato, Santagostino Bianco Baglio Soria Sicilia IGT, 2022
Firriato, Santagostino Bianco Baglio Soria Sicilia IGT, 2022
Inhalt 0.75 Liter (23,87 € * / 1 Liter)
17,90 € *
Mandrarossa, Grillo DOC Sicilia, 2023
Mandrarossa, Grillo DOC Sicilia, 2023
Inhalt 0.75 Liter (11,33 € * / 1 Liter)
8,50 € *
Mandrarossa, Urra di Mare DOC Sicilia, 2021/2022
Mandrarossa, Urra di Mare DOC Sicilia, 2021/2022
Inhalt 0.75 Liter (17,20 € * / 1 Liter)
12,90 € *
Firriato, Chiaramonte Chardonnay Sicilia DOC, 2020/2022
Firriato, Chiaramonte Chardonnay Sicilia DOC, 2020/2022
Inhalt 0.75 Liter (14,93 € * / 1 Liter)
11,20 € *
Firriato, Le Sabbie dell'Etna Bianco DOC, 2022
Firriato, Le Sabbie dell'Etna Bianco DOC, 2022
Inhalt 0.75 Liter (23,87 € * / 1 Liter)
17,90 € *
Branciforti, dei Bordonaro Grillo Terre Siciliane IGT, 2023
Branciforti, dei Bordonaro Grillo Terre Siciliane IGT, 2023
Inhalt 0.75 Liter (14,00 € * / 1 Liter)
10,50 € *
Branciforti, dei Bordonaro Chardonnay Terre Siciliane IGT, 2019
Branciforti, dei Bordonaro Chardonnay Terre Siciliane IGT, 2019
Inhalt 0.75 Liter (10,00 € * / 1 Liter)
7,50 € *

Alkoholreiche Tropfen sind Trumpf

In den Weingärten Siziliens dominieren eindeutig weisse Rebsorten, auch, wenn sich die Gewichte ganz langsam zugunsten der roten Sorten verschieben. Heute sind es aber immer noch mindestens 65 Prozent weisse Sorten, die kultiviert werden. Im Westen der Insel, in den Regionen Trapani, Agrigent und rund um Palermo beträgt ihr Anteil sogar über 70 Prozent. Die Rebsorten, die hier in mediterranem Klima gedeihen, sind (bislang) keine Sorten mit internationalem Klang. Da gibt es zum Beispiel jede Menge Stöcke der Grillo, der Insolia (auf Sizilien Inzolia genannt) und der Catarratto. Grillo stammt eigentlich aus Apulien und kam erst nach der Reblaus-Katastrophe im 19. Jahrhundert nach Sizilien. Dort wurde sie vor allem für die Herstellung von Marsala verwendet. Heute räumt man ihr zunehmend den Platz ein, der ihr in der modernen Weinwelt gebührt. Die Sorte überzeugt mit ebenso aromatischen wie alkoholreichen Tropfen, die im Glas ein frisches, helles Gelb haben.

Auf Sizilien werden Weintrauben auch mal gern gegessen

Weine aus der weit verbreiteten Sorte Insolia sehen im Glas strohgelb aus und überraschen am Gaumen mit einem sanft nussigen Geschmack. Diese Sorte, die aus Sizilien stammt, aber zum Beispiel auch in der Toskana (dort unter dem Namen Ansonica) geschätzt wird, wird in ihrer Heimat auch gern als Tafeltraube gegessen. Winzer aber schätzen sie als Verschnittpartner für trocken ausgebaute Weine sowie als Bestandteil für Marsala und auch für Wermut.

Die zweifelsfrei am häufigsten angebaute weisse Rebsorte auf Sizilien aber ist die Catarratto Bianco. Sie kommt in zwei Spielarten vor, als Catarratto Bianco Comune und als Catarratto Bianco Lucido. Beide reifen spät und bringen alkoholreiche, säurebetonte und sehr aromatische Weine hervor. Die Catarratto Bianco Comune wird auch von Winzern in Kalabrien und – in sehr kleinem Umfang – in Tunesien verwendet, während die Catarratto Bianco Lucido ausschließlich in Sizilien vorkommt.

Ambitionierte Winzer investieren heute viel in ihre Weinberge und Keller, um den unverwechselbaren Geschmack einiger autochthoner Rebsorten für ihre Weine optimal zu nutzen. Gleichzeitig wollen sie sich aber auch mit internationalen Sorten einen Namen machen. Deshalb werden seit etwa 15 Jahren verstärkt auch Sorten wie Chardonnay angebaut.